Linux Boot-Eintrag von einem Dualboot-Windows entfernen

Nach einer kurzen Testphase von Linux Ubuntu, das ich auf einer separaten Partition meiner Windows-Festplatte installiert habe, möchte ich Ubuntu wieder löschen. Die Partition kann ich neu formatieren. Den Boot-Eintrag von Ubuntu im Boot-Manager von Windows 10[1] muss ich aber manuell entfernen. Im Folgenden beschreibe ich die Schritte, um diesen Eintrag zu entfernen.

  1. Nach dem Start von Windows 10 führe ich die Eingabeaufforderung als Administrator aus.
  2. In der Eingabeaufforderung gebe ich den Befehl bcdedit /enum firmware ein, um alle Boot-Einträge aufzulisten.
    C:\Windows\System32>bcdedit /enum firmware
    
    Start-Manager für Firmware
    --------------------------
    Bezeichner              {fwbootmgr}
    displayorder            {bootmgr}
                            {2fda0bd2-ca82-11ed-9009-806e6f6e6963}
    timeout                 1
    
    Windows-Start-Manager
    ---------------------
    Bezeichner              {bootmgr}
    device                  partition=\Device\HarddiskVolume1
    path                    \EFI\MICROSOFT\BOOT\BOOTMGFW.EFI
    description             Windows Boot Manager
    locale                  de-DE
    inherit                 {globalsettings}
    default                 {current}
    resumeobject            {02c53f7f-0eab-11ed-bf25-d9d702fba9b6}
    displayorder            {current}
    toolsdisplayorder       {memdiag}
    timeout                 30
    
    Firmwareanwendung (101fffff)
    ----------------------------
    Bezeichner              {2fda0bd2-ca82-11ed-9009-806e6f6e6963}
    device                  partition=\Device\HarddiskVolume1
    path                    \EFI\UBUNTU\SHIMX64.EFI
    description             ubuntu
    
  3. Mich interessiert folgender Abschnitt: Es handelt sich um den Boot-Eintrag von Ubuntu.
    Bezeichner              {2fda0bd2-ca82-11ed-9009-806e6f6e6963}
    device                  partition=\Device\HarddiskVolume1
    path                    \EFI\UBUNTU\SHIMX64.EFI
    description             ubuntu
    
  4. Ich kopiere nun den Bezeichner (ID) {2fda0bd2-ca82-11ed-9009-806e6f6e6963}. Diesen brauche ich im nächsten Schritt, um den Eintrag zu löschen.
  5. Ich lösche den Eintrag mit dem Befehl bcdedit /delete {ID}.
    C:\Windows\System32>bcdedit /delete {2fda0bd2-ca82-11ed-9009-806e6f6e6963}
    Der Vorgang wurde erfolgreich beendet.
    
    Vorsicht:  Wenn man den falschen Bezeichner wählt, kann man unter Umständen Windows nicht mehr starten.
  6. Als nächstes muss der Eintrag respektive der Ordner ubuntu auf der Boot-Partition gelöscht werden. Da es sich um eine versteckte Systempartition ohne Laufwerksbuchstaben handelt, muss dieser ein Laufwerksbuchstaben zugewiesen werden. Dies geschieht mit dem Befehl diskpart.
    C:\Windows\System32>diskpart
    
  7. Ich liste alle Laufwerke auf, um herauszufinden, um welches Laufwerk es sich handelt.
    DISKPART> list disk
    
     Datenträger ###  Status         Größe    Frei     Dyn  GPT
     ---------------  -------------  -------  -------  ---  ---
     Datenträger 0    Online         3726 GB      0 B        *
     Datenträger 1    Online          465 GB  1024 KB        *
     Datenträger 2    Online         1863 GB  1024 KB        *
    
    Datenträgerverwaltung - Boot-Partition

    Datenträgerverwaltung – Boot-Partition

    In meinem PC verwende ich drei Laufwerke. Ich weiss, dass der Datenträger 1 die Systempartition von Windows ist und dass sich dort die Boot-Partition befindet. Wenn man sich nicht sicher ist, um welches Laufwerk es sich handelt, kann man in der Datenträgerverwaltung nachschauen.
  8. Ich wähle den Datenträger 1.
    DISKPART> select disk 1
    
    Datenträger 1 ist jetzt der gewählte Datenträger.
    
  9. Jetzt bestimme ich die Boot-Partition.
    DISKPART> list partition
    
     Partition ###  Typ               Größe    Offset
     -------------  ----------------  -------  -------
     Partition 1    System             100 MB  1024 KB
     Partition 2    Reserviert          16 MB   101 MB
     Partition 3    Primär             465 GB   117 MB
     Partition 4    Wiederherstellun   521 MB   465 GB
    
  10. Ich wähle die Partition 1. Sie ist vom Typ System und hat eine Grösse von 100 MB.
    DISKPART> select partition 1
    
    Partition 1 ist jetzt die gewählte Partition.
    
  11. Um einen Laufwerksbuchstaben zuzuordnen, gebe ich den assign-Befehl ein. Man kann jeden freien Buchstaben wählen.
    DISKPART> assign letter=N
    
    Der Laufwerkbuchstabe oder der Bereitstellungspunkt wurde zugewiesen.
    
  12. Ich verlasse die Datenträgerpartitionierung mit exit.
    DISKPART> exit
    
  13. Um den Ordner ubuntu zu löschen, wechsle ich auf das Systemlaufwerk, dem ich zuvor den Laufwerksbuchstaben N zugewiesen habe.
    C:\Windows\System32>n:
    
    n:\>
    
  14. Ich gehe zum Verzeichnis EFI.
    n:\>cd efi
    
    n:\EFI>
    
  15. Und lösche das Verzeichnis ubuntu.
    mkdir /s ubuntu
    Möchten Sie "ubuntu" löschen (J/N)? j
    

Damit ist die Bereinigung des Boot-Managers abgeschlossen.

  1.  Gilt auch für Windows 11.