- Affinity Photo: Effekt «Zerrissenes Papier»
- Firefox beim Schliessen des letzten Tabs nicht beenden
- Firefox: Trennlinie zwischen Symbolen einfügen
- Microsoft Management Console Snap-Ins (MMC)
- Microsoft Systemsteuerungselemente (Control Panels)
Affinity Photo: Effekt «Zerrissenes Papier»
In meinen Dokumentationen verwende ich Bilder, die einen bestimmten Ausschnitt zeigen. Dafür «zerreisse» ich das Bild passend. In dieser Anleitung erkläre ich, wie du einen solchen Effekt mit Affinity Photo erzielen kannst.
- Erstelle ein neues Bild mithilfe des Tastaturkürzels Ctrl + N. In meinem Beispiel beträgt die Grösse 1’000 × 720 Pixel.
- Füge die Ebene «Hintergrund» hinzu, indem du Ctrl + Shift + N drückst, und fülle sie mithilfe von Shift + F5 mit einem Grauwert (H = 0, S = 0, L = 55 oder R = 140, G = 140, B = 140). Diesen Hintergrund verwende ich nur, um den Kontrast zur Abrisskante zu erhöhen und zu Darstellungszwecken. Grundsätzlich verwende ich immer einen transparenten Hintergrund.
-
Füge die zweite Ebene «Papier» hinzu, indem du wieder Ctrl + Shift + N drückst. Ich verwende ein Stockart-Bild, das wie ein Papier aussieht. Du kannst aber auch einen weissen Hintergrund mit einer einfachen Struktur verwenden. Eine solche Struktur kannst du wie folgt herstellen.
-
Wähle die Ebene mit dem weissen Hintergrund und rufe den Menübefehl
Filter
▸Rauschen
▸Rauschen hinzufügen…
auf.
Verwende folgende Werte:
- Intensität: 50 %
- Gleichmässig
- Monochrom: aktiviert
-
Anschliessend wendest du den Filter «Gaussche Unschärfe» auf das Rauschen an. Ihn findest du unter dem Menübefehl
Filter
▸Unschärfe
▸Gaussche Unschärfe…
. Wähle einen Radius von 2 Pixeln.
-
Wähle die Ebene mit dem weissen Hintergrund und rufe den Menübefehl
-
Die Ebene «Papier» färben wir gelblich ein. Dazu rufst du die Palette
Anpassung
▸Umfärben
auf und gibst folgende Werte ein:
- Farbton: 40 °
- Sättigung: 30 %
- Helligkeit: 0 %.
-
Es gibt verschiedene Methoden, eine zerrissene Kante zu zeichnen.
-
Die einfachste Art ist, eine Auswahl mit dem Tool «Freihandauswahl»
zu zeichnen und als Maskierungsebene der Ebene «Papier» hinzuzufügen. Das Freihandauswahl-Tool rufst du mit der Taste L auf.
-
Die Auswahl mit dem Freihandauswahl-Tool ist mir aber zu gleichförmig. Ich möchte, dass die Kante wirklich «Zerrissen» aussieht. Dazu füge ich zuerst eine Maskierungsebene zur Ebene «Papier» hinzu.
Anschliessend maskiere ich mit dem Malpinsel(Taste L) «Dichte körnige Kreide» aus der Palette
Pinsel
▸Trockene Medien
einen entsprechenden Bereich.
Beachte, dass mit der Hintergrundfarbe Schwarz Bereiche gelöscht und mit Weiss diese wiederhergestellt werden.
-
Die einfachste Art ist, eine Auswahl mit dem Tool «Freihandauswahl»
- Dupliziere die Ebene «Papier» und wähle den Bereich aus, indem du gleichzeitig mit der Taste Ctrl und der linken Maustaste auf die Maskierungsebene klickst.
-
Wende auf den ausgewählten Bereich durch Aufrufen der Palette
Anpassung
▸Tonwertkorrektur
die Tonwertkorrektur an. Dadurch dunkeln wir das «Papier» ab. Da wir es später nach oben verschieben werden, erreichen wir, dass die Abbreisskante etwas heller erscheinen wird.
Verwende für die Schwarzstufe 20 % und für die Weissstufe der Ausgabe 95 %. -
Aktiviere die Auswahl der Ebene «Papier» mit dem Tool «Verschieben»
, das du mithilfe der Taste V aufrufst. Es erscheint ein blauer Rahmen.
- Packe mit der linken Maustaste den oberen linken und/oder rechten Punkt des Rahmens und vergrössere ihn etwas nach links oben respektive nach rechts oben, bis die darunterliegende hellere Abrisskante erscheint.
-
Zum Schluss fügen wir einen Text hinzu, den wir an der Abrisskante enden lassen werden.
Drücke die Taste T, um das Tool «Rahmentext»aufzurufen. Ziehe dann einen Rahmen auf, füge den entsprechenden Text hinzu und färbe ihn nach deinem Gusto ein.
- Wähle den Bereich der Ebene «Papier» aus, indem du gleichzeitig mit der Taste Ctrl und der linken Maustaste auf die Maskierungsebene klickst.
-
Aktiviere die Ebene mit dem Text und füge ihr eine Maskierungsebene hinzu (Menü
Ebene
▸Neue Maskierungsebene
). Dadurch wirkt der Text wie abgerissen.
Microsoft Management Console Snap-Ins (MMC)
Nachfolgend liste ich einige MMC-Snap-Ins auf. Sie befinden sich im Verzeichnis C:\Windows\System32
und besitzen die Dateiendung msc
.
Dateiname | Windows XP | Windows 7 | Windows 10 | Windows Server 2008 | Windows Server 2019 | Windows Server 2019 AD | Bezeichnung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
adsiedit.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ● | ADSI-Editor |
azman.msc | ◦ | ● | ● | ● | ● | ● | Autorisierungs-Manager |
certlm.msc | ◦ | ◦ | ● | ◦ | ◦ | ● | Zertifikate - Lokaler Computer |
certmgr.msc | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Zertifikate - Aktueller Benutzer |
certsrv.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ◦/● | ◦/● | ◦/● | Zertifizierungsstelle (Lokal) |
certtmpl.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ◦/● | ◦/● | ◦/● | Zertifikatvorlagenkonsole |
ciadv.msc | ● | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | Indexdienst |
comexp.msc | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Komponentendienste |
compmgmt.msc | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Computerverwaltung |
devmgmt.msc | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Geräte-Manager |
dfrg.msc | ● | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | Defragmentierung |
dhcpmgmt.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ◦/● | ◦/● | ◦/● | DHCP |
diskmgmt.msc | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Datenträgerverwaltung |
dnsmgmt.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ● | DNS-Manager |
domain.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ● | Active Directory-Domänen und -Vertrauensstellungen |
dsa.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ● | Active Directory-Benutzer und -Computer |
dssite.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ● | Active Directory-Standorte und -Dienste |
eventvwr.msc | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Ereignisanzeige |
fsmgmt.msc | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Freigegebene Ordner |
fsrm.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ◦/● | ◦/● | ◦/● | Ressourcen-Manager für Dateiserver |
gpedit.msc | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Gruppenrichtlinie Win XP Editor für lokale Gruppenrichtlinien Win 7, 10 und Server 2019 Lokaler Gruppenrichtlinien-Editor |
gpmc.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ● | Gruppenrichtlinienverwaltung |
gpme.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ● | Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor |
gptedit.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ● | Gruppenrichtlinien-Editor für Anfangsrichtlinien |
iis.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ◦/● | ◦/● | ◦/● | Internetinformationsdienste (IIS)-Manager |
iis6.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ◦/● | ◦/● | ◦/● | Internetinformationsdienste 6.0 (IIS)-Manager |
lusrmgr.msc | ● | ● | ● | ● | ● | ◦ | Lokale Benutzer und Gruppen (lokal) |
nps.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ◦/● | ◦/● | ◦/● | Netzwerkrichtlinienserver |
ntmsmgr.msc | ● | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | Wechselmedienverwaltung |
ntmsoprq.msc | ● | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | Operatoranforderungen für Wechselmedien |
perfmon.msc | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Leistung Win XP Leistungsüberwachung |
pkiview.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦/● | Unternehmens-PKI |
printmanagement.msc | ◦ | ● | ● | ● | ● | ● | Druckerverwaltung |
rrasmgmt.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ◦/● | ◦/● | ◦/● | Routing und RAS |
rsop.msc | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Richtlinienergebnissatz |
secpol.msc | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Lokale Sicherheitseinstellungen Win XP Lokale Sicherheitsrichtlinie |
servermanager.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ● | ◦ | ◦ | Server-Manager |
services.msc | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Dienste |
storagemgmt.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ● | ◦ | ◦ | Freigabe- und Speicherverwaltung |
storexpl.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ● | ◦ | ◦ | Speicher-Explorer |
tapimgmt.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ● | ● | ● | Telefonie |
taskschd.msc | ◦ | ● | ● | ● | ● | ● | Aufgabenplanung |
tpm.msc | ◦ | ● | ● | ● | ● | ● | "Trusted Platform Module"-Management (TPM) auf dem lokalen Computer |
tsadmin.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ● | ◦/● | ◦/● | Remotedesktopdienste-Manager |
tsconfig.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ● | ◦/● | ◦/● | Konfiguration des Remotedesktop-Sitzungshosts |
tsmmc.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ● | ◦/● | ◦/● | Remotedesktops |
wbadmin.msc | ◦ | ◦ | ◦ | ● | ● | ● | Windows Server-Sicherung |
wf.msc | ◦ | ● | ● | ● | ● | ● | Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit Win 7 und Server 2008 Windows Defender Firewall mit erweiterter Sicherheit |
wmimgmt.msc | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Windows-Verwaltungsinfrastruktur (WMI) Win XP WMI-Kontrolle (Lokal) |
Microsoft Systemsteuerungselemente (Control Panels)
Nachfolgend liste ich einige Systemsteuerungselemente auf. Sie befinden sich im Verzeichnis C:\Windows\System32
und besitzen die Dateiendung cpl
.
Die Systemsteuerungselemente können unterschiedlich geöffnet werden. Am einfachsten geht das über die Systemsteuerung. Diese ist aber ab Windows 10 nicht mehr direkt über das GUI zu erreichen. Mit dem Befehl control
, der in der Eingabeaufforderung ausgeführt wird, können die fehlenden und natürlich auch die bestehenden Steuerungselemente trotzdem aufgerufen werden. Nachfolgend ein Beispiel wie das Benutzerkonten-Systemsteuerungselement geöffnet wird.
nusrmgr.cpl
control nusrmgr.cpl
control userpasswords
Dateiname | Windows XP | Windows 7 | Windows 10 | Win Server 2008 | Win Server 2019 | Win Server 2019 AD | Bezeichnung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
access.cpl | ● | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | Eingabehilfen |
appwiz.cpl | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Software Win XP Programme und Funktionen Win 7 und Server 2008 Programme und Features |
bthprops.cpl | ◦/● | ◦/● | ◦/● | ◦/● | ◦/● | ◦/● | Bluetooth- und andere Geräte |
control | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Systemsteuerung |
control access.cpl | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Eingabehilfen Win XP Center für erleichterte Bedienung |
control admintools | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Verwaltung |
control color | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Eigenschaften von Anzeige - Darstellung Win XP Fensterfarbe und -darstellung Win 7 Darstellungseinstellungen Win Server 2008 Personalisierung - Hintergrund |
control desktop | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Eigenschaften von Anzeige - Designs Win XP Anpassung Win 7 und Server 2008 Personalisierung - Hintergrund |
control folders | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Ordneroptionen Win XP, 7 und Server 2008 Explorer-Optionen |
control fonts | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Schriftarten |
control keyboard | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Eigenschaften von Tastatur |
control keymgr.dll | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Gespeicherte Benutzernamen und Kennwörter Win XP und Server 2008 Anmeldeinformationsverwaltung |
control mouse | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Eigenschaften von Maus |
control netconnections | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Netzwerkverbindungen |
control netsetup.cpl | ● | ● | ● | ◦/● | ◦/● | ◦/● | Drahtlosnetzwerkinstallations-Assistent Win XP Netzwerk einrichten (Drahtlosrouter oder Zugriffspunkt) |
control nusrmgr.cpl | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Benutzerkonten |
control odbccp32.cpl | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ODBC-Datenquellen-Administrator |
control printers | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Drucker und Faxgeräte Win XP Drucker Win Server 2008 Geräte und Drucker |
control schedtasks | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Geplante Tasks Win XP Aufgabenplanung |
control system | ◦ | ● | ● | ● | ● | ● | System |
control userpasswords | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Benutzerkonten Active Directory-Benutzer und -Computer Win Server 2019 AD |
control userpasswords2 | ◦ | ● | ● | ● | ● | ● | Benutzerkonten verwalten |
control wuaucpl.cpl | ● | ● | ◦ | ● | ◦ | ◦ | Automatische Updates Win XP Windows Update |
collab.cpl | ◦ | ● | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | Personen in meiner Umgebung |
cttune.cpl | ● | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | Clear Type Settings |
desk.cpl | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Eigenschaften von Anzeige Win XP Anzeige - Bildschirmauflösung Win 7 Anzeigeeinstellungen Win Server 2008 System - Anzeige |
firewall.cpl | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Windows-Firewall Win XP, 7 und Server 2008 Windows Defender Firewall |
hdwwiz.cpl | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Hardware-Assistent Win XP und Server 2008 Geräte-Manager |
inetcpl.cpl | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Eigenschaften von Internet |
infocardcpl.cpl | ◦/● | ◦/● | ◦ | ◦/● | ◦/● | ◦ | Windows CardSpace |
intl.cpl | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Regions- und Sprachoptionen Win XP und Server 2008 Region und Sprache Win 7 Region |
irprops.cpl | ◦/● | ◦/● | ◦/● | ◦/● | ◦ | ◦ | Infrarot-/Drahtlose Verbindungen |
joy.cpl | ● | ● | ● | ◦ | ● | ● | Gamecontroller |
main.cpl | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Eigenschaften von Maus |
mmsys.cpl | ● | ● | ● | ◦/● | ◦/● | ◦/● | Eigenschaften von Sounds und Audiogeräte Win XP Sound |
ncpa.cpl | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Netzwerkverbindungen |
netsetup.cpl | ● | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | Drahtlosnetzwerkinstallations-Assistent |
nusrmgr.cpl | ● | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | Benutzerkonten |
nwc.cpl | ◦/● | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | Client Service für NetWare |
odbccp32.cpl | ● | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ODBC-Datenquellen-Administrator |
powercfg.cpl | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Eigenschaften von Energieoptionen Win XP Energieoptionen |
sapi.cpl | ◦ | ● | ● | ● | ● | ● | Spracheigenschaften |
sysdm.cpl | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Systemeigenschaften |
tabletpc.cpl | ◦ | ◦/● | ◦/● | ◦ | ◦/● | ◦/● | Stift- und Fingereingabe |
telephon.cpl | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Telefon und Modemoptionen Win XP und Server 2008 Telefon und Modemoptionen Win 7 Standortinformationen |
timedate.cpl | ● | ● | ● | ● | ● | ● | Eigenschaften von Datum und Uhrzeit Win XP Datum und Uhrzeit |
wscui.cpl | ● | ● | ● | ◦ | ◦ | ◦ | Windows-Sicherheitscenter Win XP Wartungscenter Win 7 Sicherheit und Wartung |
wuaucpl.cpl | ● | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | ◦ | Automatische Updates |
Firefox beim Schliessen des letzten Tabs nicht beenden
Um zu verhindern, dass Firefox beim Schliessen des letzten Tabs geschlossen wird, nimmst du folgende Einstellung vor.
- Gib in der Adresszeile
about:config
ein. - Suche die Einstellung
browser.tabs.closeWindowWithLastTab
. - Setze den Wert auf
false
.
Firefox: Trennlinie zwischen Symbolen einfügen
In früheren Firefox-Versionen konntest du mithilfe der GUI noch Trennlinien zwischen den Symbolen der Symbolleiste einfügen. Jetzt geht das nur noch über die Einstellungen about:config
.
- Gib in der Adresszeile
about:config
ein. - Suche die Einstellung
browser.uiCustomization.state
. - Doppelklicke auf den gefundenen Eintrag und füge den Befehl
customizableui-special-separator1
(in doppelten Anführungszeichen und durch Kommas getrennt) an der Stelle ein, wo du eine Trennlinie möchtest (siehe auch folgendes Beispiel).
Wenn du mehrere Trennlinien einsetzt, solltest du den Befehl…,"library-button","customizableui-special-separator1","print-button",…
customizableui-special-separator1
durchnummerieren, alsocustomizableui-special-separator1
,customizableui-special-separator2
,customizableui-special-separator3
etc. - Starte Firefox neu, um die Einstellungen zu übernehmen.